Fair Play wird auch in Niedersachsen groß geschrieben!

Großer Sport braucht kleine Gesten!
Fair Play und die Fair Play Geste des Monats sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Fußballs und sollen bzw. müssen weiter gefördert werden. Vor diesem Hintergrund zeichnet auch der NFV seit 2016 einmal im Monat die fairste Geste aus, die sich auf und neben unseren Amateurfußballplätzen abspielen. Hierzu benötigen wir allerdings die Mithilfe aller Fußballinteressierten und fordern Sie deshalb auf, mit dem untenstehenden Formular beispielhaft faires Verhalten von Spielern, Trainern, Betreuern und sonstigen Vereinsmitarbeitern zu melden.
Unter allen gemeldeten Fair Play-Gesten ermitteln die einzelnen DFB-Landesverbände darüber hinaus am Ende einer jeden Saison ihren jeweiligen Jahressieger und stellen mit ihm gleichzeitig ihren Nominierten für den Wettbewerb auf der Bundesebene. Der Bundessieger wird im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung bekannt gegeben und mit der „Fair Play-Medaille“ ausgezeichnet.
Welche Fairen Gesten können gemeldet werden?
Es können sowohl einmalige faire Geste als auch das dauerhafte Verhalten im Sinne des Fair Plays von Spielern, Trainern, Schiedsrichtern, Zuschauen oder Vereinsmitglieder gemeldet werden. Dieses kann sich auf oder auch abseits des Platzes ereignen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele einer „Fair Play-Geste“, die allesamt meldewürdig sind:
• ein Spieler oder Trainer korrigiert eine Schiedsrichter-Entscheidung zuungunsten der eigenen Mannschaften
• ein Spieler bricht eine erfolgversprechende Aktion ab, um einem verletzten Gegenspieler zu helfen
• ein Spieler, Trainer oder Vereinsmitarbeiter fordert in bemerkenswerter Art und Weise seine Mannschaftskollegen, seinen Trainer oder die Anhänger seines Vereins zu fairem Verhalten auf
• ein Trainer wechselt einen auffällig unfairen Spieler aus, auch wenn dieser noch nicht von einem Feldverweis bedroht ist
• ein gefoulter Spieler beruhigt aufkommende Emotionen seiner eigenen Mitspieler durch demonstrative Gesten und verhindert durch sein Verhalten mögliche Rudelbildungen